UN.ORG Datenschutz- und Datenschutzerklärung
Diese Erklärung gilt für alle Websites innerhalb des UN.ORG-Domainnamens („UN-Websites“). Ihre Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind den Vereinten Nationen (UN) wichtig. Diese Datenschutz- und Datenschutzerklärung beschreibt die Richtlinien der UN bezüglich der Erfassung und Weitergabe personenbezogener Daten über UN-Websites. Durch den Besuch einer UN-Website akzeptieren Sie die in dieser Richtlinie beschriebenen Praktiken.
Bulletin des Generalsekretärs
UN-Websites unterliegen einer Reihe von Grundsätzen zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre, die durch das Bulletin des Generalsekretärs festgelegt wurden und die Datenschutz- und Datenschutzrichtlinie für das Sekretariat der Vereinten Nationen (ST/SGB/2024/1) verankern.
Welche Informationen sammeln die Vereinten Nationen?
Normale Nutzung der Website
Im Allgemeinen können Sie auf einer UN-Website surfen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind, oder persönliche Informationen über sich preiszugeben.
Unsere Systeme sammeln automatisch einige anonyme Informationen über Besucher während des allgemeinen Surfens. Dazu gehören technische Netzwerkinformationen wie die IP-Adresse (Internetprotokoll), von der aus Sie sich anscheinend verbinden, der Domainname, der von Ihnen verwendete Browsertyp, das Betriebssystem und andere Informationen wie die Website, von der aus Sie auf eine UN-Website gelangt sind, die von UN-Websites heruntergeladenen Dateien, die von Ihnen auf UN-Websites besuchten Seiten und die Daten/Zeiten dieser Besuche auf UN-Websites.
UN-Websites können von Zeit zu Zeit Webanalysedienste von Drittanbietern in Anspruch nehmen, um die Nutzung von UN-Websites zu bewerten, Berichte über die Website-Aktivität für Website-Betreiber und zwischenstaatliche Organe, die solche statistischen Berichte anfordern, zu erstellen sowie für andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Website-Aktivität und der Internetnutzung. Die von diesen Dritten gesammelten Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, können auf den Servern dieser Dritten gespeichert werden und unterliegen deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien sowie den für sie geltenden Gesetzen und Vorschriften.
Personenbezogene Daten
UN-Websites sammeln personenbezogene Daten nur mit Ihrem Wissen.
Wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, sich auf bestimmten UN-Websites anmelden, ein Buch oder andere Waren bestellen, Informationen anfordern, Feedback geben, sich auf eine Stelle bewerben, einer Diskussionsgruppe beitreten oder sich in eine E-Mail-Verteilerliste eintragen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Postanschrift und/oder Ihre E-Mail-Adresse anzugeben.
Wenn Sie sich elektronischen Diskussionsgruppen anschließen, können andere Teilnehmer der Diskussionsgruppe (einschließlich Nicht-UN-Mitarbeiter) persönliche Informationen sehen, die Sie freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Bei offenen Diskussionsgruppen sind diese Informationen öffentlich.
Wenn Sie eine Transaktion durchführen, wie z. B. die Bestellung von Waren oder die Buchung einer Führung durch den Hauptsitz der Vereinten Nationen, werden Sie möglicherweise auch aufgefordert, Ihre Kreditkartendaten anzugeben. Diese Daten werden an einen sicheren Online-Zahlungsdienst übertragen, der von einem Drittanbieter gehostet wird. Kreditkarteninformationen werden von den Vereinten Nationen nicht gespeichert.
Cookies
UN-Websites können Cookies verwenden, um Statistiken bereitzustellen, die uns dabei helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unseren Websites zu bieten.
Was machen die Vereinten Nationen mit den gesammelten Informationen?
Normale Nutzung der Website
Informationen werden automatisch während des allgemeinen Surfens auf einer UN-Website durch die Verwendung von “Cookies” oder “Web Beacons” gesammelt. Informationen wie die IP-Adresse, die mit Ihrer Internetverbindung und den aufgerufenen Seiten verknüpft ist, werden verwendet, um Trends und die Nutzung dieser UN-Website zu analysieren und den Nutzen der Website zu verbessern. Ihre IP-Adresse ist nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Informationen werden automatisch während des allgemeinen Surfens auf einer UN-Website durch die Verwendung von “Cookies” oder “Web Beacons” gesammelt. Informationen wie die IP-Adresse, die mit Ihrer Internetverbindung und den aufgerufenen Seiten verknüpft ist, werden verwendet, um Trends und die Nutzung dieser UN-Website zu analysieren und den Nutzen der Website zu verbessern. Ihre IP-Adresse ist nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Persönliche Daten
Die UNO kann die von Ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten für die Zwecke verwenden, für die sie erhoben wurden, wie z.B.:
- Kontaktaufnahme mit Ihnen - entweder als Antwort auf eine Anfrage oder Anregung, oder um Ihnen Newsletter, Dokumente, Publikationen usw. zuzusenden.
- Verwaltung und Bearbeitung Ihrer Stellenbewerbung.
- Bestätigung Ihrer Einkäufe und Registrierungen auf der Website.
- Einholung von Zahlungen für Einkäufe über die Website (per Kreditkarte).
- Ihr Online-Profil und Ihre Präferenzen werden gespeichert.
- Wir helfen Ihnen, schnell Informationen zu finden, die für Sie relevant sind, basierend auf Ihren Interessen, und helfen uns, die für Sie relevantesten Inhalte zu erstellen.
- Durchführung statistischer Analysen.
Was ist, wenn ich keine persönlichen Daten angeben möchte?
Providing personal data on a UN website is optional. Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine persönlichen Daten anzugeben, können Sie möglicherweise bestimmte Aktionen nicht durchführen, z. B. Artikel kaufen, sich für einen Newsletter anmelden oder sich um eine Stelle bewerben.
Wie schützen die Vereinten Nationen Ihre persönlichen Daten?
Wir verkaufen niemals Informationen, die über UN-Websites gesammelt wurden. Wir geben keine persönlichen Daten, die auf der UN-Website erfasst werden, regelmäßig an Dritte weiter, mit Ausnahme von Informationen, die sicher an einen Drittanbieter übertragen werden, wie z.B. an einen Kreditkartenabwickler im Zusammenhang mit einem Kauf, der über eine UN-Website getätigt wurde. Wir setzen eine Reihe von Technologien und Sicherheitsmaßnahmen ein, um die auf unseren Systemen gespeicherten Informationen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen.
Alle Mitarbeiter der Vereinten Nationen, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben und mit deren Verarbeitung befasst sind, sind verpflichtet, die Vorschriften über die Klassifizierung und den Umgang mit allen Daten der Vereinten Nationen einzuhalten, auch in Bezug auf die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten, mit denen sie in ihrer amtlichen Eigenschaft umgehen. Dazu gehören die in ST/SGB/2024/1verankerten Vorschriften .
Wie lange bewahren die Vereinten Nationen Ihre personenbezogenen Daten auf?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die in dieser Mitteilung genannten Zwecke erforderlich ist. Wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden, hängt von den betreffenden personenbezogenen Daten und deren Verwendungszweck ab sowie davon, ob es eine administrative oder regulatorische Anforderung für die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten gibt.
Wie stellen Sie Anfragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
In einigen Fällen können Sie direkt eine Änderung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, indem Sie zu der Webseite zurückkehren, auf der Sie die Informationen ursprünglich bereitgestellt haben, und den Anweisungen folgen. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, können Sie die folgenden Anträge bezüglich der von UN-Webseiten erfassten personenbezogenen Daten zur Prüfung einreichen, indem Sie uns über die Kontaktseite eine E-Mail senden.
- Anfragen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
- Anfragen auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und verarbeitet werden.
- Anfragen auf Berichtigung, Vervollständigung, Löschung oder Einstellung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen.
Weitere Informationen über das Verfahren für solche Anfragen finden Sie in ST/SGB/2024/1.
Benachrichtigung über Änderungen
Die vorliegende Mitteilung kann nach Ermessen der Vereinten Nationen geändert werden. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Vorrechte und Immunitäten
Nichts in dieser Mitteilung oder in Bezug auf diese Mitteilung darf als ausdrücklicher oder stillschweigender Verzicht auf die Vorrechte und Immunitäten der Vereinten Nationen, einschließlich ihrer Nebenorgane, ausgelegt werden.
Kontakt
Bei Fragen oder Anliegen bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie kontaktieren Sie uns bitte über die Kontakt Seite.